Vor kurzem habe ich mir ein paar Tage in einem schönen Wellnesshotel gegönnt. Als ich die ersten wärmenden Frühlingsstrahlen auf meinem Liegestuhl am Außenpool des Saunabereichs genoss, bemerkte ich, wie zwei Frauen zum Pool kamen. Sie sprachen darüber, ob man hier im Außenbereich der Sauna Badekleidung tragen sollte oder nicht. Da sagte eine der beiden Frauen: „Mich will doch sowieso keiner nackt sehen!“ Wow, dachte ich mir, was passiert hier gerade? Ich konnte die Traurigkeit der Frau hinter ihren Worten spüren, und es hat mich sehr berührt.
Kennst du auch solche Gedanken über dich? Ich auf jeden Fall aus einer früheren Zeit. Wie kommt es, dass wir Frauen solche Überzeugungen über uns entwickeln und dann, was noch viel schlimmer ist, sie auch noch glauben?
Aber was ist mit diesem positiven Gefühl passiert? Und wann ist es zu Selbstzweifeln geworden? Wie kommt diese Frau zu so einer Aussage: „Mich will doch sowieso keiner nackt sehen“? Wann hat sich dieser Gedanke wohl in ihr festgesetzt?
Die meisten von uns Frauen haben nie gelernt, uns selbst wichtig zu nehmen und uns ohne Bedingungen anzunehmen. Schon als junge Mädchen und später als Teenager entwickeln viele von uns ein unsicheres Selbstbild.
Die Sehnsucht und der Hunger nach Zuneigung und Anerkennung wird immer größer. Aus diesem inneren Mangel an Selbstwertgefühl suchen wir diese Bestätigung im Außen, zum Beispiel in unserem Partner, unseren Freunden, im Beruf oder in unseren Hobbys. Wir wünschen uns nichts mehr, als akzeptiert, angenommen und geliebt zu werden. Hier beginnen wir bereits, uns anzupassen.
Wir Frauen stehen unter einem enormen Anpassungsdruck. Egal, ob es um unseren Körper, unsere Leistung im Job oder unsere Rolle in Beziehungen geht. Die sozialen Medien und andere Medien betonen immer das Äußere und vernachlässigen unsere inneren Qualitäten – denn damit lässt sich Geld verdienen. Sie definieren, was attraktiv, schlank oder sexy ist, und Millionen von Frauen versuchen, diesem Bild zu entsprechen.
Achtung: Konformität führt dazu, dass wir uns selbst verlieren und somit auch unsere Authentizität.
Unsere Gesellschaft ist stark von Anpassung geprägt, denn die Massenmedien und jetzt auch die künstliche Intelligenz geben vor, was „in“ und was „out“ ist oder wie das weibliche Idealbild auszusehen hat. Und wir Frauen spielen dieses Spiel mit, ohne zu merken, was das mit unserem Selbstbild macht.
Diese Definitionen von Attraktivität, Schlankheit und Sexyness, die oft finanziellen Interessen dienen, führen dazu, dass Millionen von Frauen versuchen, ihnen zu entsprechen.
Deshalb sollten wir Frauen daran denken: Eine selbstbewusste Frau zu sein, hat mit all diesen äußeren Dingen absolut nichts zu tun. Unser Selbstbewusstsein können wir nur in uns selbst finden!
Lies gerne weiter im nächsten Blog zum Thema: Selbstfürsorge